Blog-Post
Digitalisierung und Ethik in Medizin und Gesundheitswesen

Eine Frage der Ethik: Digitalisierung im Gesundheitswesen


Die Rolle der Digitalisierung entwickelt sich zunehmend im Gesundheitswesen – es wird stetig daran gearbeitet, in welchem Maß und in welcher Form die Digitalisierung einen Platz in Kliniken, Krankenhäusern sowie in der Pflege und der damit verbundenen Patientensicherheit finden kann. Der Markt ist dynamisch und technologische Neuheiten setzen sich überzeugend durch. Bei der Integration und dem anschließenden Einsatz der Digitalisierung müssen allerdings nicht nur die technischen Gegebenheiten klar definiert werden, sondern auch die damit verbundenen ethischen Fragen. An dieser Stelle knüpft die Neuerscheinung Digitalisierung und Ethik in Medizin und im Gesundheitswesen aus dem Medizinisch-Wissenschaftlichen-Verlagsgesellschaft an.

Ethische Fragen, die einer Antwort bedürfen

Dass die Digitalisierung bei korrekter Nutzung viele Vorteile mit sich bringen kann, beweisen elektronische Gesundheits- und Patientenakten, kollaborative medizinische Datenbanken sowie auch die Nutzung künstlicher Intelligenz in Diagnostik, Therapie und Forschung – und es gibt noch viel mehr.

Themen wie Künstliche Intelligenz und Robotik in der Medizin führen zwangsläufig, aber auch sehr berechtigt zu der Frage der ethischen Vertretbarkeit. Mögliche Fragestellungen beziehen sich z.B. auf:

  • Selbstbestimmung, (nachprüfbare) Eigenverantwortung und Solidarität
  • das Sozialversicherungssystem und das Gesellschaftsgefüge,
  • Kommunikation, Kontakte und Vernetzung, Rollen und Aufgaben im Gesundheitswesen (z.B. die informierte Patientin, der informierte Patient, Beeinflussung des Gesundheitsverhaltens z.B. durch Krankenkassen du App-Anbieter)[1]

Denn nicht nur die Patienten erfahren eine Veränderung in ihrer Behandlung, auch das klassische Bild der Ärzte unterziehen sich einer Wandlung. „Der Halbgott in Weiß“ muss sich darauf einstellen, auf mehr Technik zurückzugreifen und sich der Frage stellen, wo hier moralische Grenzen in der Beziehung zwischen Arzt und Patient gezogen werden müssen.[2]

Neues Buch „Digitalisierung und Ethik in Medizin und im Gesundheitswesen“ gibt wichtige Impulse

Die Neuerscheinung aus der Medizinisch-Wissenschaftlichen-Verlagsgesellschaft „Ethik und Digitalisierung im Gesundheitswesen“ widmet sich ausschließlich diesen Themenfeldern:

  • Wandelnde Rolle der Patienten
  • Neue Verantwortung von Ärzten und Pflegenden
  • Neue digitale Möglichkeiten in der Medizin
  • Smart Hospitals im Klinikalltag
  • Gesellschaftliche Legitimität eines möglichen dritten Datengesundheitsmarktes
  • Grenzen der digitalen Forschung: kritische und thematisch breite Auseinandersetzung mit ethischen Aspekten in der digitalen Gesundheitswirtschaft und Medizin

Die beiden Autoren sind Experten für Wirtschaftsethik und Medizinmanagement und schaffen es, sich kritisch diesen schwierigen Fragen zu stellen sowie einen Einblick in eine mögliche ethische Betrachtung zu geben. Den Titel können Sie selbstverständlich hier bei uns im Shop bestellen.

Produktinfo

Digitalisierung und Ethik in Medizin und Gesundheitswesen  


MWV, 2020, 300 S., 20 Abb., 10 Tab.


€ 59,95


Mehr zum Artikel

 

Quellen:

[1] https://www.forschung-bundesgesundheitsministerium.de/dateien/foerderung/bekanntmachungen/bekanntmachung-ethische-aspekte-digitalisierung.pdf

[2] https://e-health-com.de/details-news/ethik-im-digitalen-gesundheitswesen/


Juliane Beitz

Ist Teil des Redaktionsteams von frohberg und stellt im Blog interessante Neuerscheinungen und Kongress-Highlights sowie Klassiker für Medizin und Gesundheitsfachberufe vor.


Ein Kommentar auf “Eine Frage der Ethik: Digitalisierung im Gesundheitswesen”

  1. Benjamin Talin 21. Mai 2021, 14:39

    War toll bei so einem guten Buch mitwirken zu dürfen 😀

Hinterlassen Sie einen Kommentar



Zurück zum Seitenanfang